Von Spanien in die Welt: die sephardischen Juden
Der 16. Festivaljahrgang 2012
Die Geschichte des jüdischen Volkes ist oft von Vertreibung, Verfolgung und dem Verlust seiner Heimat bestimmt gewesen. So erging es auch den sephardischen Juden, jenen Juden, die ihren Ursprung im mittelalterlichen Spanien haben. Ihre Sprache ist das Ladino, auch Judeospaniol oder Judenspanisch genannt. Zwar gibt es einen großen Fundus sephardischer Kultur, die Zahl der nativen Sprecher allerdings geht immer weiter zurück.
Die 16. Jüdische Musik- und Theaterwoche Dresden widmete sich den Sepharden und näherte sich dieser Kultur auf unterschiedlichsten Ebenen: musikalisch, sprachlich, szenisch und sogar kulinarisch!
Die Schirmherrschafft 2012 übernahm Sebastian Krumbiegel
Hintergrund - ein wenig Geschichte
Neben dem Schwerpunktthema legte das Festival auch ein Augenmerk auf den jüdischen Avantgarde-Schriftsteller Bruno Schulz legen. Polen feierte 2012 das Bruno-Schulz-Jahr - aus diesem Anlass widmeten wir uns dem vielfältigen Künstler, der nicht nur für seine außergewöhnlichen Texte, sondern auch für seine Malereien und Grafiken bekannt ist.
Die Veranstaltungen der 16. Jüdischen Musik- und Theaterwoche
Sa 08.09.2012
Die Bibliothek der geretteten Erinnerungen
Ergreifend und fesselnd nehmen die Fotos, Filme und Geschichten den Betrachter mit in eine sehr persönliche Welt jüdisch-europäischer Familien des 20. Jahrhunderts. Eine Präsentation ganz intimer Erlebnisse der in rund 15 Ländern interviewten Familienmitglieder.
Mi 26.09.2012
Eine faszinierende Dokumentation zeitgenössischer Sukkot-Architektur in Europa, den USA und Israel. Über 10 Jahre lang hat sich die Künstlerin und Architektin Mimi Levy Lipis mit Fotoarbeiten dieser uralten jüdischen Traditioen gewidmet.
Di 09.10.2012
Von der Semper-Synagoge zum verdrehten Kubus
Als Verantwortlicher für den Bau der Dresdner Synagoge und Mitglied der Jüdischen Gemeinde ist Dr. Herbert Lappe ein ausgewiesener Kenner der Dresdner Synagogen. Sowohl Laien als auch Fachleute sind herzlich eingeladen, mehr über jüdische Geschichte und Architektur zu erfahren.
Mi 10.10.2012
Der Tod der 81-jährigen Rosa Rashevski stellt das Familienleben gehörig auf den Kopf. Denn trotzdem sie eine Nichtjüdin war und zu Lebzeiten keineswegs religiös lebte, besorgte sie sich ein Grab auf dem jüdischen Friedhof, was eine traditionelle Trauerfeier mit sich zieht...
Sa 13.10.2012
Entdecken Sie in einer spannenden Führung die Geheimnisse und Geschichten des ältesten erhaltenen jüdischen Friedhofs in Sachsen mit dem HATiKVA e.V.
Sa 13.10.2012
Prof. Georg Bossong präsentiert fünf Jahrhunderte Exilgeschichte, geprägt von Anpassung und Bewahrung, von Heimat und Fremde, mit ihren Höhepunkten und Katastrophen.
Sa 13.10.2012
special guest: Schirmherr des Festivals 2012, Sebastian Krumbiegel
Das Londoner Ensemble She'Koyokh spielt mitreißende Melodien, gefühlvolle jüdische Klänge und unterhaltsame Hochzeitslieder mit ebenso großer Begeisterung wie türkische Volksweisen und lebendige Balkanklänge.
So 14.10.2012
Probieren Sie eine Woche lang ausgewählte Spezialitäten der sephardischen Küche im Rahmen unseres Festivals - und besuchen Sie unseren Infostand!
So 14.10.2012
Entdecken Sie mit Prof. Georg Bossong die Besonderheiten der judenspanischen Sprachen. Ein außergewöhnlicher und multimedialer Sprachkurs.
So 14.10.2012
Ein musikalisches Jubiläums-Programm zum 100. Geburtstag von Lin Jaldati
Die international renommierte Sängerin und Kantorin Jalda Rebling stellt ein neues Programm vor, das sich der "Grande Dame" jüdischer Musik widmet: Lin Jaldati, unvergessene Interpretin jiddischer Lieder und Jaldas Mutter, die in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre.
So 14.10.2012
Eine deutsch-israelische ClownsShow
10 Künstler aus Israel und Deutschland treffen sich zu einem einwöchigen Workshop, um eine exklusive Show zu kreieren und diese im Programm der 16. Jüdischen Musik- und Theaterwoche Dresden aufzuführen.
Mo 15.10.2012
Im Rahmen der Ringvorlesung an der TU-Dresden wird der renommierte Philologe Prof. Georg Bossong an der TU-Dresden zu Gast sein. Sein Vortrag behandelt die Entwicklung des Judenspanischen.
Mo 15.10.2012
Entdecken Sie in Detlef Hutschenreuters Kurs die spannende Welt der jiddischen Sprache: in der zweiteiligen Veranstaltung können Sie jiddische Literatur, Schrift und Sprache hautnah erleben.
Mo 15.10.2012
Unkonventionell. Ergreifend. Absurd. Drei treffende Worte für die Theaterarbeit des israelischen Regisseurs David Maayan, welche die Video-Künstler Mariette Feltin am Beispiel einer Inszenierung in einer Dokumentation in spannungsvollen Bildern festhält.
Mo 15.10.2012
Eine wilde Reise zwischen orientalischem Sound, Jazz und afrikanischen Rhythmen!
Wer Yemen Blues liebt, wird Yaman verehren: mit ansteckenden Rhythmen, üppigen Harmonien und Inspirationen von afrikanischer Musik bis Jazz, arabischer Musik hin zu Reggae erwecken die sechs jungen Israelis traditionelle jüdisch-jemenitische Musik zu neuem Leben.
Di 16.10.2012
Kompakt und spannend stellt Margarete Füßer in ihrem Kurs die Grundzüge der modernen hebräischen Sprache dar und bietet Gelegenheit, sie in Schrift und Wort auszuprobieren.
Di 16.10.2012
Rafaël Goldwaser und Astrid Ruff, die Gründer des LufTheaters Strasbourg, widmen sich in diesem unterhaltsamen Abend voller Überraschungen dem gleichnamigen Gedichtband des Prinzen der jiddischen Ballade: Itsik Manger.
Di 16.10.2012
Sean Penn brilliert in seiner Rolle als alternder Goth Rockstar und schafft es, den Zuschauer mit auf eine tiefgründige Reise bei der Suche nach dem Auschwitz-Peiniger seines Vaters zu nehmen, die unvorhersehbar und berührend ist.
Mi 17.10.2012
Dem großen Romanisten Victor Klemperer zu Ehren widmet die TU-Dresden in diesem Herbst eine bedeutende Tagung.
Mi 17.10.2012
Eine theatral-dokumentarische Reise zweier Kulturen aufeinander zu – mit gewaltigem Kollisionspotenzial! Vorurteile treffen auf gesteigertes Gutmenschentum, politisch unkorrekte Witze auf reihenweise Missverständnisse, überkarikierte Charaktere agieren in Situationen, in denen das Lachen im Hals stecken bleibt.
Do 18.10.2012
Dem großen Romanisten Victor Klemperer zu Ehren widmet die TU-Dresden in diesem Herbst eine bedeutende Tagung.
Do 18.10.2012
Mit der Dämmerung am Freitag Abend beginnt der Ruhetag des Judentums - Gottesdienst zur Begrüßung des Schabbats.
Do 18.10.2012
Eine bezaubernde Inszenierung des Gerhart Hauptmann-Theaters Zittau-Görlitz nach Bruno Schulz, die zu einer abenteuerlichen Entdeckungsreise zum Wesen der Dinge einlädt. Phantastisch, spannend, eindringlich.
Fr 19.10.2012
Orientalische Hochzeitslieder der sephardischen Juden, gesungen in Ladino, sind die Spezialität des Ensemble Saltiel. Die türkischen Musiker verbinden zarte Melodien mit der Lebensfreude des Balkan.
Fr 19.10.2012
Eine theatral-dokumentarische Reise zweier Kulturen aufeinander zu – mit gewaltigem Kollisionspotenzial! Vorurteile treffen auf gesteigertes Gutmenschentum, politisch unkorrekte Witze auf reihenweise Missverständnisse, überkarikierte Charaktere agieren in Situationen, in denen das Lachen im Hals stecken bleibt.
Fr 19.10.2012
Mischugge werden bei hebräischen Schlagern und Electropop – Jüdische Kultur mal ganz anders.
Sa 20.10.2012
Der deutsch-bulgarische DEFA-Film des renommierten Regisseurs Konrad Wolf ist ein Meilenstein deutscher Kinogeschichte. Erstmals findet hier eine Auseinandersetzung mit der deutschen Verantwortlichkeit im Holocaust statt.
Sa 20.10.2012
Die Freude am Tanz zu wecken ist das Ziel von Damaris Richter. Getanzt wird zu traditioneller chassidischer, hebräischer und israelischer Musik, dabei stehen Kreistänze im Mittelpunkt.
Sa 20.10.2012
Von 1998 bis 2001 entstand die Neue Synagoge, die besonders durch ihre Modernität und Monumentalität besticht. Die Führung bietet Ihnen die Möglichkeit alles über das preisgekrönte Gebäude zu erfahren und auch sein Inneres zu erkunden.
Sa 20.10.2012
Roberta Anau nimmt Sie mit auf eine kulinarisch-köstliche Reise. Ein einmaliges Erlebnis für Alle, die gern Neues in der Küche ausprobieren und jüdische Kochtradition aus erster Hand kennen lernen wollen.
Sa 20.10.2012
Kinder- und Familienführung |
16 Uhr |
Synagoge
Diese Führung vermittelt speziell für junge Teilnehmer Wissenswertes über Geschichte, Architektur, Ausstattung und Funktion der Synagoge.
Sa 20.10.2012
Die Palette von KROKE beeindruckt durch ihre Vielseitigkeit und ihre Einzigartigkeit. Ihre Musik ist die Verbindung von Tradition und Moderne, von Ost und West zu einer unwiderstehlichen Einheit.
Sa 20.10.2012
In einer ungewöhnlichen Show erzählt der Performance-Künstler die Geschichte seiner Generation. Er zieht von Israel nach Berlin – und schaut mithilfe von Videomaterial zurück auf Familienfeiern und seine sich rasant verändernde Heimatstadt.
So 21.10.2012
Kompakt und spannend stellt Margarete Füßer in ihrem Kurs die Grundzüge der modernen hebräischen Sprache dar und bietet Gelegenheit, sie in Schrift und Wort auszuprobieren.
So 21.10.2012
Das Duo Tradición y Modernidad lässt alte sephardische Melodien scheinbar mühelos mit Jazz und klassischer Musik verschmelzen und verhilft ihnen so zu einer neuen, zeitgenössischen Blüte.
Mo 22.10.2012
Entdecken Sie in Detlef Hutschenreuters Kurs die spannende Welt der jiddischen Sprache: in der zweiteiligen Veranstaltung können Sie jiddische Literatur, Schrift und Sprache hautnah erleben.
Mo 22.10.2012
Auslandspremiere!
„Gott hat mir ein Lachen bereitet“ - In einer eindringlichen Inszenierung gibt die Theatre Company Jerusalem Sarah, der Frau Abrahams und der Stammesmutter der Juden, eine Stimme, lässt sie lachen und weinen und schlägt dabei die Brücke in unsere Zeit.
Di 23.10.2012
Auslandspremiere!
„Gott hat mir ein Lachen bereitet“ - In einer eindringlichen Inszenierung gibt die Theatre Company Jerusalem Sarah, der Frau Abrahams und der Stammesmutter der Juden, eine Stimme, lässt sie lachen und weinen und schlägt dabei die Brücke in unsere Zeit.
Di 23.10.2012
Topsy Küppers erzählt in ihrem gewohnt frech-lebendigen Bühnenstil das Schicksal einer sephardischen Familie.
Mi 24.10.2012
Zurück in Dresden: Die Echo-Preisträger um den Ausnahme-Klarinettisten David Orlowsky sind eine Liveband, die ihr Publikum regelmäßig von den Stühlen reißt - und gleichzeitig ein Kammermusikensemble, dass eine solch spannungsvolle Stille im Saal erzeugen kann, dass man den Atem anhält.
Mi 24.10.2012
Aufregend und pulsierend klingt die raffinierte Mischung der französischen Musiker: alte sephardische Melodien treffen auf treibende Elektro-Beats.
Do 25.10.2012
Klezmer-Musik ist die Musik des Tanzes und Festes. So soll auch an diesem Abend mit osteuropäischer und orientalischer Musik, Balkanklängen und israelischem Tanz zum Mitmachen der Schabbat gefeiert werden.
Fr 26.10.2012
Auf mitreißende und inspirierende Weise vermittelt Dr. Herbert Lappe die Geschichte der Juden auf der iberischen Halbinsel bis zu ihrer Vertreibung. Ein multimedialer Vortrag für so ziemlich alle Sinne, Live dabei: Jalda Rebling.
Fr 26.10.2012
„Es darf Spass machen, jüdisch zu sein“, sagt Jalda Rebling zu Beginn des Films. Und fügt hinzu: „Das ist jetzt sehr verkürzt formuliert. Der Weg, der dazwischen liegt, war heftig.“
Fr 26.10.2012
Eine musikalische Performance nach dem Gedichtzyklus "Świat wg Schulza / Die Welt nach Schulz“ von Andrzej Romski.
Fr 26.10.2012
Seine Konzerte polarisieren und können gleichzeitig Herzen öffnen. Geoff Berner präsentiert Klezmer schmutzig und rau, tieftraurig und himmelhoch jauchzend. /ACHTUNG/: Programmänderung !
Sa 27.10.2012
Live-Musik von Detlef Hutschenreuter und Alina Walew
Was wollten Sie schon immer über die koschere Küche wissen? Lassen Sie sich während eines Brunchs erzählen,
was sich hinter ihrem „Geheimnis“ verbirgt und was die Kaschrut, die jüdischen Speisevorschriften sind.
Sa 27.10.2012
Im dokumentarischen Autorenfilm „Die Wohnung“ begibt sich Regisseur Arnon Goldfinger auf eine spannende Spurensuche, bei der er herausfindet, dass seine Großeltern mit dem Chef des SS-Judenreferats befreundet waren.
Sa 27.10.2012
Jiddisch, Russisch und Deutsch lesen und hören: Das Jiddisch-Café lädt zum Gedenken an die russische Autorin Bella Chagall ein.
Sa 27.10.2012
Mor Karbasi fesselt ihr Publikum mit ihrer außergewöhnlichen Stimme und eindringlich-melodischen Liedern voller Emotion. Ihr Schaffen ist nicht nur inspiriert von ihrem eigenen jüdischen Erbe, sondern ebenso beeinflusst vom sinnlich-spanischen Flamenco und der Melancholie des Fado.
Mi 07.11.2012
Helmut Eisel setzt seine Klarinette wie eine menschliche Stimme ein - und stellt damit eine intensive Kommunikation zum Publikum her. Mittels seiner Improvisationen entstehen in seinen Konzerten spontane Dialoge - mit den Mitmusikern und hier und da sogar mit den Zuhörern.
Sa 10.11.2012
Weg der Erinnerung - Eine geführte Fahrradtour auf den Spuren jüdischen Lebens und Leidens in Dresden
So 11.11.2012
Die Kindheit eines der letzten „Glieder in der Kette“ 1933 – 1945.