„Jüdisch, jetzt!

Die Jüdische Woche Dresden findet 2025 wieder statt!

Wir freuen uns, heute ankündigen zu können, dass die Jüdische Woche Dresden 2025 wieder stattfinden wird! Nach einem Jahr der Pause und Orientierung sind wir mit neuer Kraft gestartet und nun schon mitten in den Vorbereitungen für das Festival.

Vom 23. bis zum 26. Oktober findet das diesjährige Festival im und rund um das Societaetstheater Dresden statt. Wir freuen uns über die neu aufgelegte Kooperation und sind dankbar für die Unterstützung.

Immer wieder projiziert die Mehrheitsgesellschaft auf Jüdinnen und Juden ihr eigenes Bild vom Jüdischsein und reduziert es, besonders in Deutschland, auf drei Hauptthemen: Shoah, Antisemitismus und Israel. Unser Festival lädt zu einem Perspektivwechsel ein. Uns geht es um mehr: Was bedeutet es überhaupt, ein:e jüdische:r Künstler:in zu sein? Wir zeigen zeitgenössische europäische Kunst von jüdischen und nicht-jüdischen Künstler:innen und laden alle – unabhängig von Herkunft, Glauben, Meinungen dazu ein, ihre Perspektiven mit uns zu teilen.

Ende Mai wird an dieser Stelle die Programmauswahl der Jüdischen Woche Dresden 2025 veröffentlicht. Wir freuen uns auf Performances, Tanz und Theater, Konzerte, Lesungen, kontroverse Gespräche und genussvolle kulinarische Erlebnisse. Freuen Sie sich mit uns.

Herzlich Willkommen zum Perspektivwechsel!

The Jewish Week Dresden is back again in 2025!

We are pleased to announce today that the Jewish Week Dresden will be back in 2025! After a year’s break and reorientation, we have started with renewed vigour and are now already in the middle of preparations for the festival.

This year’s festival will take place from 23 to 26 October in and around the Societaetstheater Dresden. We are delighted about the new co-operation and grateful for the support.

Time and again, mainstream society projects its own image of Jewishness onto Jews and reduces it, especially in Germany, to three main themes: Shoah, anti-Semitism and Israel. Our festival invites you to change your perspective. We are interested in more: What does it even mean to be a Jewish artist? We show contemporary European art by Jewish and non-Jewish artists and invite everyone – regardless of origin, faith or opinion – to share their perspectives with us.

We will announce the programme selection for the Jewish Week Dresden 2025 here at the end of May. We are looking forward to performances, dance and theatre, concerts, readings, controversial conversations and delicious culinary experiences. Look forward to it with us.

Welcome to the change of perspective!


Symposium 2024

Die Jüdische Woche Dresden hat eingeladen, jüdische Kultur neu zu denken!

Unser wegweisendes Symposium mit dem Titel „Jüdisch, jetzt! – Die Bedeutung jüdischer Kultur für eine demokratische Gesellschaft“, das am 15. und 16. April 2024 in Kooperation mit dem Amt für Kultur und Denkmalschutz hat erfolgreich stattgefunden.

Der Trägerverein kann in 2024 leider kein Festival ausrichten, da eine interne Erneuerung erforderlich ist.

Um Anregungen für unseren Veränderungsprozess zu erhalten und gemeinsam neue Ideen sowohl für die Weiterentwicklung unseres Festivals als auch für das geplante Themenjahr 2026 „Jüdische Kultur in Sachsen“ zu sammeln, haben wir uns entschlossen, dieses Symposium zu veranstalten.

Unser Anliegen war es, über eine lebendige jüdische Kultur nachzudenken und gemeinsam Antworten auf Fragen zu finden wie: Welchen Stellenwert hat die jüdische Kultur innerhalb der gesamten Kulturlandschaft? Wie ist es möglich, positive Erfahrungsräume für jüdische Themen zu schaffen? Was können wir aus den Erfahrungen von anderen lernen und wie können wir uns gegenseitig bereichern?

Wir freuten uns über nationale und internationale Rednerinnen wie u.a. Keith Kahn-Harris, Autor des Buches „How do Jews look like“ oder Lea Wohl von Haselberg, Kuratorin des Jüdischen Filmfestivals Berlin-Brandenburg. Während des Symposiums hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, miteinander und mit Expertinnen ins Gespräch zu kommen, um eine neue Perspektive zur Vermittlung und Darstellung von jüdischen Themen zu bekommen. Am Abend des 15. Aprils fand ein öffentliches Konzert statt.

Das Symposium richtete sich an ein Fachpublikum, stand aber auch der interessierten Öffentlichkeit offen und fand im Kulturrathaus, in der Königstr. 15, 01097 Dresden statt. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei der Kulturstiftung Sachsen für die Förderung unseres Vorhabens bedanken.

Das detaillierte Programm finden Sie hier.  Fotoimpressionen und Videos finden Sie hier.

In der Hoffnung, dass wir 2025 wieder mit neuer Energie, stabilen Strukturen und vielen Ideen unser Festival veranstalten können, wünschen wir Ihnen alles Gute und danken für Ihre Verbundenheit.

Valentina Marcenaro

im Namen des Vorstandes


Diese Maßnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Das Projekt wird durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden gefördert. Und unterstützt durch den Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für jüdisches Leben.

Newsletter abonnieren

Keine Angst, wir versenden kein Spam.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.