Nein, wir missionieren nicht! Außer zu leckerem Essen.
Nichts verbindet so, wie gemeinsam Essen! Jüdische Küche gibt es überall, wo es Juden gibt, und das bedeutet: eigentlich überall. Wie aber schmeckt das Ganze, was ist wichtig und vor allem: Was sind die Gemeinsamkeiten in der jüdischen Küche – die einheitlichen(?) Regeln, die Traditionen und Bräuche?
Was hat Kaschrut [rituelle Reinheit, Speisegebote] mit Bio-Essen und Nachhaltigkeit zu tun? Warum sind Speisen für die jüdische Religion so wichtig? Welches urdeutsche Essen stammt von jiddischen Wurzeln ab (und umgekehrt)? All diesen Fragen gehen wir auf dem Gefilte Fest Dresden jährlich nach.
Workshops:
- Kartoffeln in Israel (Christoph Köhler)
- Okzident trifft Orient (Itay Novik)
- Deutsche Mitbringsel (N.N.)
- Vortrag: Das kulinarische Leiden der ersten Jeckes in Israel. (N.N.)
Für Gäste von ca. 12 Jahren geeignet. Es gibt in jedem Workshops kleine Kostproben und außerdem ein Buffet mit jüdischen Speisen (im Eintrittspreis enthalten) sowie Wasser.
Es gibt nur begrenzte Eintrittskarten (60), da die Veranstaltung gemäß den geltenden Hygiene und Infektionsschutzverordnungen stattfinden muss. Änderungen behalten wir uns deshalb vor. Maskenpflicht während der gesamten Veranstaltung. Beim Ticketkauf bitte Email hinterlassen, damit wir kurzfristig informieren können.